Behandlungsablauf

Anmeldung



DSCF5610
Nach telefonischer Terminvereinbarung stellen Sie sich bitte mit einer von Ihrem Arzt ausgestellten Krankenhauseinweisung in unseren Ambulanten Zentrum vor. Diesen Termin versuchen wir innerhalb einer Woche zu ermöglichen. Viele Fragen können bei Bedarf schon zuvor mit einer Mitarbeiterin des Ambulanten Zentrums oder mit einem Mitglied des Herrenteams geklärt werden.

Ambulanz & Sprechstunde:
+49 40 - 18 18 83 36 42

Spezielle Fragen:
+49160 / 8 98 40 22
o.stern@asklepios.com

Zum Sprechstundentermin bringen Sie bitte alle relevanten Unterlagen zu Ihrer Krankengeschichte (z. B. Voruntersuchungen, eine Liste Ihrer Vorverhandlungen, einen Medikamentenplan) mit. Dies erleichtert den Ablauf und erspart Ihnen einen zweiten Termin.

Sprechstunde


Im Rahmen des Sprechstundentermins findet ein ausführliches Gespräch statt, in dem wir über Ihre Hernie sprechen und Sie bezüglich der bestmöglichen Therapie beraten. Auch klären wir die Frage, ob der Eingriff ambulant oder unter stationären Bedingungen durchgeführt wird. Anschließend findet die schriftliche, chirurgische Einwilligung statt. Wenn Sie dafür noch Bedenkzeit benötigen, kann selbstverständlich ein Zweittermin vereinbart werden. Normalerweise ist dies jedoch nicht nötig.

Sind keine weiteren Untersuchungen erforderlich, findet direkt im Anschluss das Gespräch mit dem Narkosearzt statt. Mit ihm besprechen Sie, ob der Einriff in Voll- oder Rückenmarksnaher Narkose oder sogar in örtlicher Betäubung durchgeführt werden kann.

Dann bekommen sie Ihren verbindlichen Operationstermin mitsamt einer Checkliste und Wegbeschreibung für den Aufnahmetag, an dem in den allermeisten Fällen auch Ihre Operation stattfindet. Sämtliche Formalien, wie zum Beispiel der Behandlungsvertrag, werden an diesem Tag abgeschlossen.

Weitere Diagnostik


41B18502-3038-45DA-984F-0911AE5E6111_1_105_c
Sollten weitere Untersuchungen erforderlich sein, können diese bei uns im Haus oder ambulant durchgeführt werden. Für umfangreiche Untersuchungen wird meistens ein Zweittermin erforderlich sein

Wir bieten ein umfangreiches Spektrum an diagnostischen Möglichkeiten an: Computertomographie, MRT, Ultraschall, Internistische Diagnostik (EKG, Herzecho), Mitberatung durch den Plastischen Chirurgen


Aufnahme


Komfort-Plus1
An Ihrem Operationstag finden Sie sich bei uns in der Asklepios Klinik Wandsbek direkt in Ihrem Zimmer ein, entweder auf der Station B7 (Normalstation) oder auf der Privatstation B9. Auf Wunsch ist auch eine Unterbringung auf der Komfortstation "Privita" möglich. Aber alle, auch die Zimmer auf der Normalstation sind Doppelzimmer, sind mit eigenem Bad und der Möglichkeit eines Fernsehers und WLAN ausgestattet.

Operation


Nachdem Sie sich eingerichtet und umgekleidet haben, wird sich der Stationsarzt zu einer ersten Visite bei Ihnen vorstellen. Er wird Ihre Identität überprüfen und die Seite der Operation mit einem Stift markieren.

4K OP Wandsbek
Anschließend werden Sie mit dem Transportdienst in den OP gefahren. In der OP-Schleuse werden Sie vom Team oder OP- und der Anästhesiepflege empfangen. Auch diese werden Ihre Identität erneut überprüfen, anschließend werden Sie in den Einleitungsraum fgebracht, wo einige Vorbereitungen für die Narkose getroffen werden. Sie diese angeschlossen, beginnt nun die OP. Unser OP-Saal ist einer der modernsten Norddeutschlands. Er ist mit einer hochauflösenden 4K-Optik und modernster Technik ausgestattet.

Verlauf und Entlassung


Sollten Sie eine Vollnarkose erhalten haben, werden Sie direkt nach der Operation in unserem Aufwachraum überwacht. Sind Ihre Parameter stabil, geht es nach kurzer Zeit zurück auf die Station, wo sich Ihr Operateur bald bei Ihnen einfinden wird, um Ihnen über den Ablauf der Operation zu berichten. Hier können Sie all Ihre Fragen loswerden. Es findet eine tägliche Visite durch den Stationsarzt statt, bei Bedarf kommen wir natürlich öfter zu Ihnen. Am Entlassungstag findet eine Abschlussvisite statt. Selbstverständlich erhalten Sie Ihren Entlassungsbrief für den Hausarzt zur Mitnahme. Er wird allerdings gesondert auch noch zugeschickt.

Nachsorge


Kontrollen können bei uns oder beim Hausarzt stattfinden. Bei Fragen oder Beschwerden sind wir immer für Sie da, geplant in der Sprechstunde, für die sehr seltene Situation eines Notfalls steht Ihnen unsere Zentrale Notaufnahme 24 Stunden am Tag zur Verfügung.

Nach einem Jahr und dann wieder nach fünf und 10 Jahren möchten wir uns, Ihr Einverständnis voraussetzen, gern mit Ihnen in Verbindung setzen, um uns nach Ihrem Gesundheitszustand und dem Ergebnis unserer Operation bei Ihnen erkundigen.